Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

/19Beim Scrollen finden Sie Hinweise in folgender Reihenfolge:

 

1. Abiturschwerpunkte

2. Hinweise zu den einzelnen Semestern

3. Semesterübergreifende Hinweise wie Musterklausuren und Gliederungsschemata

4. Hinweise und Ablaufplan zu P5

 

 ALLEN ABITURIENTINNEN UND ABITURIENTEN VIEL GLÜCK UND ERFOLG!

 

 

Schwerpunkte Zentralabitur 2019 und 2020 Leistungskurs

Schwerpunkte Zentralabitur 2019 und 2020 Grundkurs

 

Schwerpunkte Zentralabitur 2021 Grundkurs

 


Geschichte 1. Semester

 


Geschichte 2. Semester

 Klausur Q2 Frühe Neuzeit Vorbereitungshinweise

 

Sie finden nun alles auch unter Moodle / Lernraum Berlin. Ausschließlich dort werde ich den Kurs weiterführen.

Materialien für die Zeit der Schulschließung wegen des Corona-Virus:

 

Zum Wiedereinstieg ein witziges 4-Minuten-Video aus Hamburg.

 

1. Bis zum 25.3. beenden Sie bitte das Arbeitsblatt mit den Quellen zur Reformation: Dazu erledigen Sie die Aufgaben 3-5 in Stichwörtern.

 

2. Bis zum 2.4. beschäftigen Sie sich mit den Reaktionen auf die Reformation, sprich Gegenreformation.

Dazu beantworten Sie stichwortartig folgende Aufträge zu diesem Arbeitsblatt 'Gegenreformation':

 

a. Sie schauen in der ZDF-Mediathek zum 30jährigen Krieg diese Doku:

b. Sie schreiben eine Zeitungsmeldung zur Verkündung des Westfälischen Friedens 1648. Eine Zeitungsmeldung beantwortet - im Prinzip immer - folgende 7 Fragen:

Wer 

hat 

was

wann, wo, wie,

warum und mit welcher Wirkung

getan?

 

Wenn der Moodle-Unterrichtsraum in Lernraum Berlin eingerichtet ist, werde ich entsprechend verlinken. 

 

 

 

 

Übersicht "Denken der Aufklärung"

Vorlesung "Okzidentale Revolution um 1800"

 

 

Geschichte 3. Semester

 

 

 

 

  

Infos zum Nationalsozialismus:

- Aufstieg und Herrschaft: Infos zur politischen Bildung Heft 314

- WK II. und Holocaust: Infos zur politischen Bildung Heft 316

- Widerstand: Infos zur politischen Bildung Heft 243

 

 

Geschichte 4. Semester

Vorbereitungshinweise Grundkurs Di. 1./2. Std. / Do., 8. Std. (13-4)

Vorbereitungshinweise Grundkurs Di., 8. Std. / Fr., 1./2. Std. (13-2)

Vorbereitungshinweise LK Klausur

 

Zeittafel Weg in die deutsche Teilung 1945-1949

Die Krankheitsinfos hier betreffen Leistungs- und Grundkurse

 Wg. Krankheit: Übersicht Ende der DDR im Kontext des Ostblocks.

Übersicht einprägen und die dort angegebenen Seiten im Lehrbuch lesen und die dortigen Infos passend zuordnen.

Wg. Krankheit: Info über Sowjetunion unter Gorbatschow >> Bis zum 12.2 lesen

Wg. Krankheit: Info über Polen >> Bis zum 19.2. lesen

 

Spezielles Training im Vorfeld des schriftlichen Abiturs

 

Testlink für LearningApp: Französische Revolution Hangman 1789

Learning-App Multiple Choice zu England im 17. Jh.

 

Zum Thema Q2:

Der Aufgeklärte Absolutismus Friedrichs II. von in Kürzestform, Scribas erstes Erklärvideo. Primitiv, aber mit echtem Reiter und knapp 5 min. lang.

Scribas zweites Erklärvideo: 11 min. über England im 17. Jh. - für den Fall, dass dieses leicht verwirrende Thema tatsächlich in einer Abi-Klausur vorkommen sollte. Jetzt, am 26.3., noch erneuert, mit jetzt geringerer Bildqualität, aber schnellerer Ladegeschwindigkeit.

 

 

Zum Thema Q3:

ZDF-Doku über die Spätphase der Weimarer Republik (43 min.), am besten mit einem FEWA-Zeitstrahl im Hinterkopf anzusehen.

Der Link ist hier für eine Zeitleiste zur Spätphase der Weimarer Republik - zum Selber-Weitermachen.

Eine Zeitleiste zur Spätphase der Weimarer Republik - auf der Plattform Padlet: Ich habe die Zeitleiste angefangen, Sie können weitermachen. Manche Felder habe ich nur teilweise ausgefüllt: Da können Sie Text ergänzen oder/und passende Bilder und/oder Links einfügen. So entsteht ein kollektives Produkt.

 

 

Zum Thema Q4:

Kurzes Video zu den Ursachen des Kalten Krieges schon während WK II.

ZDF-Doku zu den Berlin-Krisen insbes. während der Blockade 1948/49

Überblicksvideo zu Deutschland 1945-1989 mit Kurzwiederholung am Schluss

Zum Ende der DDR 1989: Gut hörbarer Vorlesungsausschnitt (9 min.)

Zum Übergang der DDR in die BRD 1989/90: Ebenfalls Prof. Rödder (9 min.)

Ende der Sowjetunion - auch aus der Sicht der russischen Politik heute (9 min.)

Ein kurzes Erklärvideo zu Gorbatschow: Mininarration, ein Testlauf mit mysimpleshow.de

 

 

 

 

Infos zu Internationalen Beziehungen ab 1945: Infos zur politischen Bildung Heft 245

 

Infos zu Deutschland 1945-1949: Infos zur politischen Bildung Heft 259

Infos zu Deutschland 1950er Jahre: Infos zur politischen Bildung Heft 256

Infos zu Deutschland ca. 1960 - ca. 1975: Infos zur politischen Bildung Heft 258

Infos zu Deutschland 1970er/1980er Jahre: Infos zur politischen Bildung Heft 270

 

Infos zur Geschichte der DDR: Infos zur politischen Bildung Heft 312


Musterklausur (quellen- oder textgebunden)

 

     Beispiele für Erläuterungen aus Unterricht (Markierungen und Stichwörter)

 


Aufbauschemata für Klausuren


Geschichts- und PW-Klausuren mit Textgrundlage folgen in Berlin einem dreiteiligen Schema, das auch die Bewertung nach Anforderungsbereichen in etwa widerspiegelt:

- Anforderungsbereich II (Anwenden) >> Textanalyse >> ca. 40%

- Anforderungsbereich I (Kennen) >> Faktenreferat >> ca. 30%

- Anforderungsbereich III (Urteilen) >> Stellungnahme >> ca. 30%

Je nach Lehrkraft oder Unterricht können Textanalyse und Faktenreferat auch in umgekehrter Reihenfolge vorkommen.

Hinter den Links verbergen sich Orientierungsschemata für die einzelnen Teile. Vor allem für die Schüler, die sich unsicher sind, wieviel sie jeweils schreiben sollen. Wer sich sicherer fühlt, ist natürlich nicht daran gebunden. Eine 90-Minuten-Klausur auf der Grundlage eines ca. 20-25-zeiligen Textes würde etwa 50 Sätze erfordern.

 

Orientierungsschema Textanalyse 90 Min.

Orientierungsschema Faktenreferat 90 Min.

Orientierungsschema Stellungnahme

Orientierungsschema Erörterung (bei Klausurtyp ohne Textmaterial; "halbfreie Thesenerörterung")

 

Orientierungsschema Textanalyse mit Zweitmaterial oder Vertiefung (z.B. LK; längere Klausurdauer)

Orientierungsschema Faktenreferat mit Vertiefung (z.B. LK; längere Klausurdauer)

 

 


Gliederungstypen (5-Satz-Schemata)


Schema Textinterpretation

Schema Verfassungsanalyse



Ablaufplan P-5-Prüfung

Der Plan gilt jetzt im Prinzip. Er wird aktualisiert, wenn die genauen Termine bekannt sind. 

 
Monat
Frist
 
Arbeitsschritt
Hinweise
September
(Abgabe bei Fachlehrer)
 
Themenfindung

1. Die Themenstellung muss als Frage formuliert und eingrenzbar sein.

Beispiele:

a. Das Stauffenberg-Attentat – eine Ehrenrettung der Wehrmacht?

b. Welche Auswirkungen hatte der Bau der Berliner Mauer auf Kreuzberg?

c. Kann man die Nachkriegsgeschichte Polens 1945-1949 mit der Deutschlands vergleichen?

d. Wie kann man die Ausstellung "Migrationsgeschichte" im Kreuzbergmuseum für Schüler aufbereiten?

e. Die Ereignisse in Plauen 1989 – typisch für die Friedliche Revolution?

f. Der autobiografische Jugendroman "Krokodil im Nacken" – eine Quelle zur DDR-Geschichte?

g. Was verrät uns die Rede Kennedys vor dem Schöneberger Rathaus 1963 über die Situation Berlins nach 1961?

2. Eine vorläufige Gliederung mit vorläufigem Quellenverzeichnis:

Es empfiehlt sich ein 5+1-Aufbau, auch die Zwischenüberschriften in Frageform:

a. Einleitung: Erläuterung der Fragestellung

b. Hauptteil, günstig in 3 Unterpunkten

c. Schluss: Fazit im Sinn der Themenstellung

d. Quellenverzeichnis

Beispiel für Bücher: Klaus Kordon: Krokodil im Nacken, Weinheim (Beltz & Gelberg) 2002, S. 17-23.

Beispiel für Zeitungsartikel: Nikolas Busse: Die halbherzige Ordnungsmacht, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 29.01.2009, S. 1.

Beispiel für Internetadresse (hier Gedenkstätte für Maueropfer Peter Fechter in der Zimmerstr.): http://www.berlin.de/mauer/gedenkstaetten/peter_fechter/index.de.php?objekt=1 (Abruf 27.7.2009)

Entscheidung für Medien

Möglichkeiten:

- Postersession / Plakatwand

Vortrag mit Handout

- Vortrag mit OHP

Power-Point-Präsentation

- Andere, z.B. Debatte, Theater- / Rollenspiel, TV-Studio

 
Kriterien für Begründung der Medienauswahl:

- Wie schaffe ich vorab eine Übersicht über das gesamte Thema?

- Welche Rolle spielen Illustrationen, Tabellen, Grafiken und Textzitate in meiner Präsentation?

- Wie kann ich die Zuhörer während der Präsentation am besten in Sinne von Übersicht und Gliederung orientieren?

- Wie kann ich komplizierte Aussagen einfach machen?
- Wie können wir als Gruppe unsere Rollen sinnvoll verteilen?

Klärung von Erwartungen

Siehe Kompetenzraster Präsentationen
November
 
Nachbearbeitung der Anträge im Gespräch mit Beratungslehrern.
Erster verbindlicher Beratungstermin.
Abgabe der von Fachbereichen überarbeiteten Fassungen bei PäKos.
Dabei auch ein 2-seitiges Kurzexposé.
Endgültige Genehmigung durch SL und Info an Schüler.
Dezember bis Februar
 
Detaillierte Weiterarbeit.
Zweiter, indicviduell zu vereinbarender Beratungstermin
Selbstständige Zwischenfragen an Lehrer und andere Experten
Bis Anfang März: Erstellung der 5-seitigen Ausarbeitung (Exposé)
Mitte März
Probeläufe zuhause; Feinarbeit; eigeninitiative Rückfragen; Durchführung der Prüfungen
   
 
© F.S. 04/19

 

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?